top of page

Aufstellungsformate

Aktualisiert: 12. Juli 2019



Allgemein


Die Wurzeln der Aufstellungsarbeit liegen im therapeutischen, insbesondere im psychotherapeutischen Umfeld (siehe auch »Ursprung des Familienstellens«). Dort findet sich auch heute noch ihr Hauptanwendungsbereich. Mittlerweile wird jedoch die Methode der Aufstellung auch in anderen Bereichen eingesetzt, z. B. in Organisationen und in Arbeitskontexten. Mithilfe einer Aufstellung können in diesen Bereichen neue Lösungen gefunden werden. Es werden ständig und in fast schon inflationärer Weise immer neue Aufstellungsformate entwickelt, um spezifische Themen zu bearbeiten. So gibt es z. B. mehr als 100 Formate allein im Bereich der Strukturaufstellungen.

Darüber hinaus können alle Aufstellungen in Seminarform (als Gruppenveranstaltung) oder

als Einzelaufstellungen (z. B. mit Bodenankern oder mit Figuren), offen oder verdeckt durchgeführt werden.

 

Die wesentlichen Formate

Die verschiedenen Formate des Familienaufstellens »nach Hellinger«: Hellinger hat seit

der »Erfindung« der Familienaufstellungen in den 1980er-Jahren die Technik des Famili-

enaufstellens ständig weiterentwickelt (siehe dazu »Entwicklung des Familienstellens«):

  • klassisches Familienaufstellen

  • Bewegung der Seele

  • geistiges Familienaufstellen (oder »Bewegung des Geistes« bzw. »neues Aufstellen«)

  • inneres Familienaufstellen

  • Aufstellungen im Arbeitskontext, z. B. bei Organisationen, Vereinen, Schulen usw.:

  • Organisationsaufstellung

  • Teamaufstellung

  • Projektaufstellung

  • Hierarchieaufstellung

  • Unternehmensumfeldaufstellung

  • juristische Aufstellung

  • politische Aufstellung

  • Managementaufstellung

  • Symbolaufstellungen, in denen nicht nur menschliche Systemelemente, sondern auch symbolisch z. B. Gefühle, Krankheiten, Ziele, Ressourcen usw. aufgestellt werden: Mit Symbolaufstellungen kann praktisch jede denkbare Problematik aufgestellt werden.

  • Krankheitsaufstellung

  • Entscheidungsaufstellung

  • Aufstellungen mit speziellen Themenschwerpunkten wie: Umgang mit bzw. Beziehung zu Geld oder zu Erfolg

Aufstellungsformate der Strukturaufstellungen von Matthias Varga von Kibéd und Insa Sparrer (Auswahl):

  • Entscheidungsaufstellung, z. B. Tetralemma­aufstellung

  • Aufstellung des ausgeblendeten Themas

  • Zielannäherungsaufstellung

  • Glaubenssatzaufstellung, Glaubenspolaritätenaufstellung

  • Problemaufstellung

  • Symptomaufstellung

  • Aufstellung innerer Dispositionen, z. B. Aufstellung des inneren Teams, Ich-und-Selbst-Aufstellung

  • Aufstellung mit bzw. nach sprachlicher Oberflächenanalyse

  • Drehbuchaufstellung (für Autoren)

  • Experimentelle und Archetypaufstellungen, z. B.: Aufstellung von Mythen und Märchen, Naturaufstellung

Comments


bottom of page