top of page

Quellenverzeichnis

​

  • 1 Wikipedia »Schwangerschaftsabbruch«: http://de.wikipedia.org/wiki/Schwangerschaftsabbruch (12/2010).

  • 2 Sophie Hellinger in: Bert Hellinger (2008): »Die Liebe des Geistes«, Hellinger publications, S. 186.

  • 3 Ebenda.

  • 4 Bert Hellinger (1997): »Familien-Stellen mit Kranken. Dokumentation eines Kurses für Kranke, begleitende Psychotherapeuten und Ärzte«.Heidelberg, Carl-Auer Verlag, 2. Auflage 1997, S. 242.

  • 5 Bert Hellinger (2007): »Schulungskurs in Quickborn«, S. 51.

  • 6 Franz Ruppert (2010): »Symbiose und Autonomie«, Klett-Cotta, S. 179.

  • 7 Bert Hellinger in: Weber, G., (Hg.) (2002): »Zweierlei Glück: Konzept und Praxis der systemischenPsychotherapie«, Goldmann Arkana, S. 112.

  • 8 Dieser Artikel beruht auf: Franz Ruppert (2010): »Seelische Spaltung und innere Heilung«, 3. Auflage, Klett-Cotta, S. 67ff. und Franz Ruppert(2005): »Adoption – was trägt zum Gelingen, was zum Misslingen bei?«, Skriptum zur Vorlesung für das 2. Semester, Katholische Stiftungsfachhochschule München.

  • 9 Franz Ruppert (2010): »Seelische Spaltung und innere Heilung«, 3. Auflage, Klett-Cotta, S. 43.

  • 10 Bert Hellinger und Gabriele ten Hövel (2007):»Anerkennen was ist«, 3. Auflage, Goldmann Arkana, S. 177.

  • 11 Bert Hellinger (2000): »Ordnungen der Liebe«, ©2000 Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur nachf. GmbH & Co. KG, München, S. 188.

  • 12 Dr. med. Martin Aigner: »Angststörungen«,http://www.netdoktor.de (12/2010).

  • 13 Ein Großteil dieses Artikels basiert auf: Thomas Schäfer (2006): »Was den Körper krank macht«, ©1998 Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaurnachf. GmbH & Co. KG, München, S. 134ff.

  • 14 Bert Hellinger (2006): »Schulungskurs in Kappel«, S. 45.

  • 15 Dieser Artikel entstammt aus: Franz Ruppert (2002): »Angsterkrankung oder Traumafolgen?«, Skriptum zur Vorlesung, Katholische StiftungsfachhochschuleMünchen.

  • 16 Bert Hellinger (2000): »Schulungskurs in Quickborn«, S.45.

  • 17 Ebenda.

  • 18 Franz Ruppert (2010): »Symbiose und Autonomie«, Klett-Cotta, S. 210ff.

  • 19 Bert Hellinger und Gabriele ten Hövel (2007): »Anerkennen, was ist«, 3. Auflage, Goldmann Arkana, S. 30.

  • 20 Ein Großteil dieses Artikels entstammt aus: Renate Daimler (2008): »Basics der Systemischen Strukturaufstellungen«, ©2008, Kösel-Verlag,München, in der Verlagsgruppe Random HouseGmbH, S. 322ff.

  • 21 Günter W. Remmert (2009): »Methoden der lösungsfokussierten Systemischen Strukturaufstellungen «, http://www.seminarhaus-schmiede.de/pdf/loesungen-mit-system-interventionen.pdf (12/2010).

  • 22 Wikipedia »Asthma bronchiale«: http://de.wikipedia.org/wiki/Asthma_bronchiale(12/2010).

  • 23 Bert Hellinger (1997): »Familien-Stellen mitKranken. Dokumentation eines Kurses für Kranke,begleitende Psychotherapeuten und Ärzte«.Heidelberg, Carl-Auer Verlag, 2. Auflage 1997,S. 37.

  • 24 Gert Höppner (2006): »Heilt Demut – wo Schicksal wirkt?«, Carl Auer, S. 172.

  • 25 Bert Hellinger in: Bertold Ulsamer (2001): »DasHandwerk des Familien-Stellens«, Goldmann,S. 50.

  • 26 Martin Hell (2002): »Kriterien für eine differenzierteBetrachtung der Arbeit mit Familienaufstellung«. Präsentation. Systemische Forschung,Heidelberg 05.–07. März 2008. http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/medizinische_psychologie/SysFor/Hell_Martin_systemische_forschung_maerz08.pdf (12/2010).

  • 27 Franz Ruppert (2010): »Seelische Spaltung undinnere Heilung«, 3. Auflage, Klett-Cotta, S. 204.

  • 28 Bert Hellinger und Gabriele ten Hövel (2007):»Anerkennen, was ist«, 3. Auflage, Goldmann Arkana, S. 54.

  • 29 Matthias Varga von Kibéd und Insa Sparrer (2011): »Ganz im Gegenteil«, 7. Auflage, CarlAuer Verlag, S. 226ff.

  • 30 Bert Hellinger (2001): »Gewissen und Seele« in: Praxis der Systemaufstellung, Heft 2/2001, S.9ff.

  • 31 Bertold Ulsamer (2001): »Das Handwerk des Familien-Stellens«, Goldmann, S. 36.

  • 32 Franz Ruppert (2003): »Depressionen – Symptome, Ursachen und Verläufe aus Sicht einer systemischen Psychotraumatologie.« KatholischeStiftungsfachhochschule München.

  • 33 Franz Ruppert (2001): »Trauma Bindung und Familienstellen«, Klett-Cotta, S. 156.

  • 34 Wikipedia »Bulimie«: http://de.wikipedia.org/wiki/Bulimie (12/2010).

  • 35 Bert Hellinger in: Weber, G., (Hg.) (2002): »ZweierleiGlück: Konzept und Praxis der systemischenPsychotherapie«. Goldmann Arkana, S. 394.

  • 36 Bert Hellinger (2000): »Ordnungen der Liebe«,©2000 Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaurnachf. GmbH & Co. KG, München, S. 482.

  • 37 Nina Buschek: »Depression», http://www.netdoktor. de, (12/2010).

  • 38 Thomas Schäfer (2006): »Was den Körper krank macht«, ©1998 Droemersche Verlagsanstalt Th.Knaur nachf. GmbH & Co. KG, S. 104.

  • 39 Bert Hellinger (1997): »Familien-Stellen mit Kranken. Dokumentation eines Kurses für Kranke,begleitende Psychotherapeuten und Ärzte«.Heidelberg, Carl-Auer Verlag, 2. Auflage 1997,S. 54.

  • 40 Ilse Kutschera und Christine Schäffer (2010): »Was ist nur los mit mir?« ©2010, Kösel-Verlag,München, in der Verlagsgruppe Random HouseGmbH, S.139.

  • 41 Dieser Artikel entstammt aus: Franz Ruppert (2003): »Depressionen – Symptome, Ursachenund Verläufe aus Sicht einer systemischen Psychotraumatologie.« Katholische Stiftungsfachhochschule München.

  • 42 Ein Großteil dieses Artikels entstammt aus: Marlies Holitzka, Elisabeth Remmert (2001): Systemische Paaraufstellung«, Schirner Verlag.

  • 43 Drogenbeauftragte der Bundesregierung Bundesministerium für Gesundheit (2008): »Drogen- und Suchtbericht 2008«.

  • 44 Ein Teil dieses Artikels entstammt aus: Franz Ruppert »Die unsichtbare Ordnung in Arbeitsbeziehungssystemen«, in Gunthard Weber (Hg.)(2000): »Praxis der Organisationsaufstellungen«, Carl-Auer-Systeme, S. 156ff.

  • 45 Bert Hellinger in: Kristine Erb (2007): »Die Ordnungen des Erfolgs«, ©2007, Kösel-Verlag,München, in der Verlagsgruppe Random HouseGmbH, S. 42.

  • 46 Bert Hellinger und Gabriele ten Hövel (2007): »Anerkennen was ist«, 3. Auflage, Goldmann Arkana, S. 30.

  • 47 Thomas Schäfer (2004): »Was die Seele krank macht und was sie heilt«, ©2004 DroemerscheVerlagsanstalt Th. Knaur nachf. GmbH & Co KG,S. 79.

  • 48 Thomas Schäfer (2004): »Was die Seele krank macht und was sie heilt« ©2004 Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur nachf. GmbH & Co KG,S. 97.

  • 49 Bert Hellinger (1997): »Familien-Stellen mit Kranken. Dokumentation eines Kurses für Kranke, begleitende Psychotherapeuten und Ärzte«.Heidelberg, Carl-Auer Verlag, 2. Auflage 1997, S. 115.

  • 50 Ein Großteil dieses Paragraphs entstammt aus: Franz Ruppert (2001): »Trauma, Bindung und Familienstellen«, Klett-Cotta, S. 47ff.

  • 51 Gunthard Weber (Hg) (2000): »Praxis der Organisationsaufstellungen«, Carl-Auer-Systeme, S. 327.

  • 52 Michael Utsch (2006): »Die Hellinger-Szene driftet auseinander: Streit um Methode und Ausbildung«. Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen.

  • 53 Potsdamer Erklärung der Systemischen Gesellschaft zur Aufstellungsarbeit. (Juli 2004), Pressemitteilung der Systemischen Gesellschaft– Deutscher Verband für systemische Forschung,Therapie, Supervision und Beratung e.V.

  • 54 Nina Buschek: »Epilepsie«. http://www.netdoktor.de, (10/2011).

  • 55 Bert Hellinger (2010): »Themenbezogene Unternehmensberatung«, Hellinger publications, S. 23.

  • 565 Bert Hellinger: »Ordnung des Erfolgs«. Offizielle Webseite Hellingers, http://www2.hellinger.com/home/familienstellen/grundordnungen-deslebens/(01/2011).

  • 57 Bert Hellinger (2006): »Schulungskurs in Kappel«, S. 40.

  • 58 Bert Hellinger (1/2011): »Ordnung des Erfolgs«.Offizielle Webseite Hellingers, http://www2.hellinger.com/home/familienstellen/grundordnungen-des-lebens/ (01/2011).

  • 59 Bert Hellinger (2007): »Schulungskurs in Quickborn«, S. 22.

  • 60 Bert Hellinger (2008): »Die Liebe des Geistes«,Hellinger publications, S. 155.

  • 61 Peter Schlötter (2005): »Vertraute Sprache undihre Entdeckung. Systemaufstellungen sind kein Zufallprodukt – Der empirische Nachweis«. CarlAuer, S. 197.Quellen- und Literaturverzeichnis 256

  • 62 Gert Höppner (2001): »Heilt Demut, wo Schicksal wirkt? – Evaluationsstudie zu Effekten desFamilienstellensnach Bert Hellinger.« Carl Auer.

  • 63 Torsten Groth und Gerhard Stey (Hg.) (2007): »Potenziale der Organisationsaufstellung«. S. 143.

  • 64 Klaus Grochowiak (2006): »Das Aufstellungsphänomen.Ideen und Überlegungen anlässlich der Buches Aufstellungsarbeit revisited ... nachHellinger«.

  • 65 Ein Großteil dieses Artikels entstand aus: Olaf Jacobsen (2006): »Missverstanden – Das freie Aufstellen ergänzt«, http://www.in-resonanz.net(06/2010).

  • 66 Dieser Artikel entstand aus: Franz Ruppert (2003): »Depressionen – Symptome, Ursachen und Verläufe aus Sicht einer systemischen Psychotraumatologie.« Katholische Stiftungsfachhochschule München, S.21.

  • 67 Ein Großteil dieses Artikels entstand aus: Jayin Thomas Gehrmann (2007): »Familienstellen nach Hellinger«, Institut für Systemaufstellung undMeditation.

  • 68 Bert Hellinger (2008): »Die Liebe des Geistes», Hellinger publications, S. 152.

  • 69 Ein Großteil dieses Artikels entstammt aus: Bert Hellinger (2010): »Themenbezogene Unternehmensberatung«, Hellinger publications.

  • 70 Ein Teil dieses Artikels entstand aus: Bert Hellinger »Gewissen und Seele« in: Praxis der Systemaufstellung, Heft 2/2001, S. 9ff.

  • 71 Christine Erb (2007): »Die Ordnung des Erfolgs«.©2007, Kösel-Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH, S. 112.

  • 72 Christine Alex (2004): »Lösungen rund um Wohnen,Orte, Plätze«. Systemische Aufstellungspraxis,April 2004.

  • 73 Bert Hellinger (2006): »Schulungskurs in Kappel«,S. 43.

  • 74 Franz Ruppert (2010): »Verwirrte Seelen«,4. Auflage, ©2010, Kösel-Verlag, München, in derVerlagsgruppe Random House GmbH, S. 203ff.

  • 75 Bert Hellinger (1997): »Familien-Stellen mit Kranken. Dokumentation eines Kurses für Kranke, begleitende Psychotherapeuten und Ärzte«.Heidelberg, Carl-Auer Verlag, 2. Auflage 1997, S. 292.

  • 76 Colin Goldner (2005): »Die Alpenfestung. Bert Hellinger bezieht Hitlers »Kleine Reichskanzlei«in Berchtesgaden.« In: Studentischer Sprecherratder Universität München (Hg.) (2005): »Niemand kann seinem Schicksal entgehen …«, Alibri,S. 197ff.

  • 77 Bertold Ulsamer (1999): »Ohne Wurzeln keine Flügel«, Goldmann Arkana, S. 222. 

  • 78 Bert Hellinger (2008): »Die Liebe des Geistes«,Hellinger publications, S. 143ff.

  • 79 Bert Hellinger in: Weber, G., (Hg.) (2002): »Zweierlei Glück: Konzept und Praxis der systemischen Psychotherapie«. Goldmann Arkana, S. 428.

  • 80 Thomas Schäfer (2006): »Was den Körper krank macht«,©1998 Droemersche Verlagsanstalt Th.Knaur nachf. GmbH & Co KG, S. 77.

  • 81 Franz Ruppert (2010): »Symbiose und Autonomie «, Klett-Cotta, S. 198.

  • 82 Eva Tillmetzt (2000): »Familienaufstellungen«, Kreuz, S. 115.

  • 83 Franz Ruppert (2010): »Verwirrte Seelen»,4. Auflage, ©2010, Kösel-Verlag, München, in derVerlagsgruppe Random House GmbH, S. 94.

  • 84 Günter W. Remmert (2009): »Lösungen mitSystem: Methode der Lösungsfokussierte SystemischenStrukturaufstellungen – Hauptinterventionsformenin der Aufstellungsarbeit«. http://www.seminarhaus-schmiede.de/pdf/loesungen-mitsystem-interventionen.pdf (12/2011).

  • 85 Bert Hellinger (2008): »Die Liebe des Geistes«,Hellinger publications, S. 107 und S. 110.

  • 86 Bert Hellinger: http://www2.hellinger.com/home/bert-hellinger/lebenshilfe-aktuell/ausgabe-12-juni-2011/helfen-mit-einem-einzigen-satz/ (12/2011).

  • 87 Michael Utsch: »Die Hellinger-Szene driftet auseinander: Streit um Methode und Ausbildung.«http://www.ekd.de/ezw/42714_informationen_die_hellinger_szene_driftet_auseinander_streit_um_methode_und_ausbildung.php. (12/21010).

  • 88 Franz Ruppert (2010): »Seelische Spaltung und innere Heilung«, 3. Auflage, Klett-Cotta, S. 186.

  • 89 Insa Sparrer (2007): »Einführung in Lösungsfokussierung und Systemische Strukturaufstellungen«. Carl Auer, S. 89 und S. 98.

  • 90 Renate Daimler (2008): »Basics der Systemischen Strukturaufstellungen«, ©2008, Kösel-Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random HouseGmbH, S. 378ff.

  • 91 http:// www.kopfschmerzen.de (12/2010).

  • 92 Franz Ruppert (2010): »Symbiose und Autonomie«, Klett-Cotta, S. 195.

  • 93 Bert Hellinger (2007): »Schulungskurs in Quickborn«, S. 72.

  • 94 Franz Ruppert (2010): »Symbiose und Autonomie«, Klett-Cotta, S. 189ff.

  • 95 Bert Hellinger (2000): »Ordnungen der Liebe«,©2000 Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaurnachf. GmbH & Co. KG, München, S. 362.

  • 96 Bert Hellinger (2006): »Schulungskurs in Kapel«,S. 10.

  • 97 Bert Hellinger (2007): »Schulungskurs in Quickborn«, S. 77.

  • 98 Franz Ruppert (2010): »Symbiose und Autonomie«, Klett-Cotta, S. 199.

  • 99 Bert Hellinger (2000): »Ordnungen der Liebe«,©2000 Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur nachf. GmbH & Co. KG, München, S.116.

  • 100 Bert Hellinger (2006): »Schulungskurs in Kappel«,S. 30.

  • 101 Bert Bert Hellinger (2005): »Der große Konflikt.Die Antwort«, Goldmann Arkana, S. 229.

  • 102 Bert Hellinger und Gabriele ten Hövel (2007):»Anerkennen, was ist«, 3. Auflage, GoldmannArkana, S. 58ff.

  • 103 Bert Hellinger (2000): »Ordnungen der Liebe«,©2000 Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaurnachf. GmbH & Co. KG, München, S. 499.

  • 104 Bert Hellinger und Gabriele ten Hövel (2007):»Anerkennen, was ist«, 3. Auflage, GoldmannArkana, S. 105.

  • 105 Nach Gunthard Weber (Hg.) (2000): »Praxis derOrganisationsaufstellungen«, Carl-Auer-Systeme,S. 54.

  • 106 Ein Großteil dieses Paragrafs entstand aus: GunthardWeber (Hg.) (2000): »Praxis der Organisationsaufstellungen«, Carl-Auer-Systeme, S. 85ff.

  • 107 Wikipedia »Anorexia nervosa«: http://de.wikipedia.org/wiki/Anorexia_nervosa(12/2010).

  • 108 Bert Hellinger: »Wie Liebe gelingt«. Heidegger-Dialoge, http://www.dalank.de/male/hellinger.htm, (01/2011).

  • 109 Franz Ruppert (2010): »Symbiose und Autonomie«, Klett-Cotta, S. 187.

  • 110 Franz Ruppert (2010): »Verwirrte Seelen«,4. Auflage, ©2010, Kösel-Verlag, München, in derVerlagsgruppe Random House GmbH, S. 208ff.

  • 111 Franz Ruppert (2003): »Depressionen – Symptome,Ursachen und Verläufe aus Sicht einersystemischen, mehrgenerationalen Psychotraumatologie», Skriptum zur Vorlesung KlinischePsychologie, Kath. StiftungsfachhochschuleMünchen, S. 28.

  • 112 Die Beschreibung der Strategien stammt ausFranz Ruppert (2009): »Trauma und symbiotischeVerstrickungen – Von der Familien- zur Traumaaufstellung«, Zeitschrift für Psychotraumatologie,Psychotherapiewissenschaft, psychologischeMedizin, Heft 4, S. 69–79.

  • 113 Franz Ruppert (2010): »Seelische Spaltung undinnere Heilung«, 3. Auflage, Klett-Cotta, S. 186.

  • 114 Matthias Varga von Kibéd (2011): »Ganz imGegenteil«, 7. Auflage, Carl-Auer, S. 187.

  • 115 Franz Ruppert: »Das Trauma des sexuellen Missbrauchsüberwinden – Theorie und Psychotherapie», Präsentation, http://www.franz-ruppert.de(06/2011).

  • 116 Bert Hellinger in: Weber, G., (Hg.) (2002): »ZweierleiGlück: Konzept und Praxis der systemischenPsychotherapie«. Goldmann Arkana, S. 89.

  • 117 Franz Ruppert (2001): »Trauma, Bindung undFamilienstellen», Klett-Cotta, S. 141.

  • 118 Marlies Holitzka, Elisabeth Remmert (2006):»Systemische Familienaufstellung», SchirnerVerlag, S.127.

  • 119 Marlies Holitzka, Elisabeth Remmert (2006):»Systemische Familienaufstellung», SchirnerVerlag , S.127.

  • 120 Bert Hellinger und Gabriele ten Hövel (2007):»Anerkennen, was ist«, 3. Auflage, GoldmannArkana, S.141.

  • 121 Ebenda, S.142.

  • 122 Ernst Robert Langlotz (2009): »Symbiosemusterin systemischer Sicht«, Systema, 2/2009, S. 175.

  • 123 Dieser Artikel entstand aus: Franz Ruppert(2010): »Seelische Spaltung und innere Heilung«,3. Auflage, Klett-Cotta, S. 88ff.

  • 124 Wikipedia »Mobbing«: http://de.wikipedia.org/wiki/Mobbing (02/2011).

  • 125 Bärbel Meschkutat, Martina Stackelbeck und GeorgLamgenhoff (2002): »Der Mobbing-Report«.Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutzund Arbeitsmedizin.

  • 126 Gunthard Weber (Hg.) (2000): »Praxis derOrganisationsaufstellungen«, Carl-Auer-Systeme,S. 244.

  • 127 Thomas Schäfer (2009): »Wie aus Beruf Berufungwird«, ©2009 Droemersche Verlagsanstalt Th.Knaur nachf. GmbH & Co KG, S. 131.

  • 128 Rupert Sheldrake in: Kristine Erb (2007): »Die Ordnungen des Erfolgs«, © 2007, Kösel-Verlag,München, in der Verlagsgruppe Random HouseGmbH, S. 196.

  • 129 Rupert Sheldrake (1993): »Das schöpferischeUniversum«, Ullstein.

  • 130 William McDougall: »An experiment for thetesting of the hypothesis of Lamarck«, in: BritishJournal of Psychology 17 (1927), S. 267–304.

  • 131 F. A. E. Crew: »A repetition of McDougall‘sLamarckian experiment«, in: Journal of Genetics33 (1936), S. 61–101.

  • 132 Ingrid Müller: »Rätselhafte Müdigkeit«. http://www.netdoktor.de (12/2010).

  • 133 Marlies Holitzka, Elisabeth Remmert (2006):»Systemische Familienaufstellung», SchirnerVerlag, S.78.

  • 134 Bert Hellinger (2011): »Erfolge im Leben, Erfolgeim Beruf«, Hellinger publications, S. 64.

  • 135 Bert Hellinger in: Wilfried Nelles (2004): »DasHellinger Prinzip«, Herder Spektrum, S. 13.

  • 136 Bertold Ulsamer (2001): »Das Handwerk desFamilien-Stellens«, Goldmann, S. 59.

  • 137 Gunthard Weber (Hg.) (2000): »Praxis derOrganisationsaufstellungen«, Carl-Auer-Systeme,S. 310.

  • 138 Ein Großteil dieses Artikels entstand aus: BertHellinger (2008): »Die Liebe des Geistes«, Hellingerpublications, S. 116ff.

  • 139 Bert Hellinger (2008): »Die Liebe des Geistes«,Hellinger publications, S. 116ff.

  • 140 Gunthard Weber (Hg.) (2000): »Praxis derOrganisationsaufstellungen», Carl-Auer-Systeme,S. 80ff.

  • 141 Linda Heßlinger, Julia Hodecker und AnnaKellerer (2010): »Business-Aufstellungen«. Seminararbeitdurchgeführt am Institut für Industriebetriebslehreund industrielle Produktion derUniversität Karlsruhe (TH).

  • 142 Ebenda.143 Bert Hellinger (2007): »Schulungskurs in Quickborn«, S. 70.

  • 144 Bert Hellinger und Gabriele ten Hövel (2007):»Anerkennen, was ist«, 3. Auflage, GoldmannArkana, S. 54.

  • 145 Jakob Robert Schneider (2002): »Wege in derPaartherapie«, in: »Praxis der Systemaufstellung«,Heft 1/2002, S. 31ff.

  • 146 Franz Ruppert (2001): »Trauma Bindung undFamilienstellen«, Klett-Cotta, S. 55ff. und FranzRuppert (2010): »Symbiose und Autonomie«,Klett-Cotta, S. 132ff.

  • 147 Die Beschreibung der Strategien stammt aus:Franz Ruppert (2009): »Trauma und symbiotischeVerstrickungen – Von der Familien- zur Traumaaufstellung«, Zeitschrift für Psychotraumatologie,Psychotherapiewissenschaft, psychologischeMedizin, Heft 4, S. 69–79.

  • 148 Bert Hellinger (1998): »Einsicht durch Verzicht«,Praxis der Systemaufstellung, Heft 1, S.17.

  • 149 Bert Hellinger (2006): »Schulungskurs in Kapel«,S. 6.

  • 150 Ein Großteil der Beschreibung der Prinzipienentstand aus: Wilfried Nelles (2006): »Familien-und Systemaufstellungen. Methode, sozialeOrdnungen und philosophische Grundhaltung«.http://www.wilfried-nelles.de/documents/FamilienundSystemaufstellungen.pdf (01/2011).

  • 151 Jan Bily: »Systemaufstellungen beim Coaching.Möglichkeiten, Vorteile und Gefahren«. Diplomarbeit,Institut für berufliche Weiterbildung IBW,Lörrach.

  • 152 »Problemaufstellung« auf: http://www.systemischestrukturaufstellungen.com (12/2010).

  • 153 Jürgen Koeslin (2005): »Psychiatrie und Psychotherapiefür Heilpraktiker«. Urban & Fischer, S. 23.

  • 154 Bert Hellinger (2008): »Die Liebe des Geistes«,Hellinger publications, S. 62.

  • 155 Ein Teil dieses Paragrafs entstand aus: KristineErb (2007): »Die Ordnungen des Erfolgs«, ©2007,Kösel-Verlag, München, in der VerlagsgruppeRandom House GmbH, S. 32ff.

  • 156 Renate Daimler (2008): »Basics der SystemischenStrukturaufstellungen«, ©2008, Kösel-Verlag,München, in der Verlagsgruppe Random HouseGmbH, S. 397ff.

  • 157 Insa Sparrer (2009): »Systemische Strukturaufstellungen«, 2. Auflage, Carl Auer, S. 97ff.

  • 158 Franz Ruppert (2010): »Symbiose und Autonomie«, Klett-Cotta, S. 196.

  • 159 Insa Sparrer (1999): »Heilsame Rituale undsystemische Resonanz«, in W. Scheiblich (Hg.)»Bilder-Symbole-Rituale. Dimensionen BehandlungSuchtkranker«. Lambertus, S. 149.

  • 160 Jakob Robert Schneider (2009): »Das Familienstellen– Grundlagen und Vorgehensweisen«, CarlAuer, S. 166.

  • 161 Dr. med. Felicitas Witte: »Rückenschmerzen»,http://www.netdoktor.de (12/2010).

  • 162 Thomas Schäfer (2004): »Was den Körper krankmacht«, Knaur, S. 29.

  • 163 Wikipedia »Schizophrenie«: http://de.wikipedia.org/wiki/Schizophrenie (12/2010).

  • 164 E. Robert Langlotz in: Gunthard Weber (Hg.)(2000): »Praxis des Familien-Stellens«, Carl-Auer-Systeme, S. 158.

  • 165 Bert Hellinger in: Peter Orban (2008): »KursbuchAufstellungsarbeit«, ©2008, Kösel-Verlag,München, in der Verlagsgruppe Random HouseGmbH, S. 48.

  • 166 Bert Hellinger (2008): »Die Liebe des Geistes«,Hellinger publications, S. 158.

  • 167 Bert Hellinger (2008): »Die Liebe des Geistes«,Hellinger publications, S. 158.

  • 168 Bert Hellinger (2005): »Wahrheit in Bewegung«.Herder, S. 24.

  • 169 Wilfried Nelles (2004): »Das Hellinger Prinzip«,Herder Spektrum, S. 150.

  • 170 Wikipedia »Suizid«: http://de.wikipedia.org/wiki/Suizid (12/2010).

  • 171 Bert Hellinger (2000): »Ordnungen der Liebe«,©2000 Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaurnachf. GmbH & Co. KG, München, S. 445.

  • 172 Bert Hellinger in: Weber, G., (Hg.) (2002): »ZweierleiGlück: Konzept und Praxis der systemischenPsychotherapie«. Goldmann Arkana, S. 401.

  • 173 Bert Hellinger in: Weber, G., (Hg.) (2002): »ZweierleiGlück: Konzept und Praxis der systemischenPsychotherapie«. Goldmann Arkana, S. 410.

  • 174 Dieser Artikel entstand aus Franz Ruppert (2009):»Suizid und Suizidgefährdung«, Skriptum zurVorlesung, Katholische StiftungsfachhochschuleMünchen.

  • 175 Bert Hellinger und Gabriele ten Hövel (2007):,»Anerkennen, was ist«, 3. Auflage, GoldmannArkana, S. 146.

  • 176 Insa Sparrer (2007): »Einführung in Lösungsfokussierungund systemische Strukturaufstellungen«. Carl Auer, S. 62.

  • 177 Wilfried Nelles (2007): »Klassisches Familien-Stellen, Bewegungen der Seele, Bewegungen desGeistes – Wohin bewegt sich die Aufstellungsarbeit?«, S. 6ff.

  • 178 Bert Hellinger (2011): »Erfolge im Leben, Erfolgeim Beruf«, Hellinger publications, S. 64.

  • 179 Ein Großteil dieses Artikels enstand aus: Helmutvon Kritzinger (2008): »Familienaufstellungen undheilsame Beziehungen«, S. 9. http://www.aeon.at(01/2011).

  • 180 Rolph Hahn: »Sprachstörungen – Stottern. ErfolgreicheStottertherapien aktivieren neue Hirn-Areale.« http://www.biowellmed.de (12/2010).

  • 181 Marlies Warncke (2001): »Familienaufstellung ineiner logopädischen Praxis – Ein Erfahrungsbericht», in: »Praxis der Systemaufstellung – Beiträgezu Lösungen in Familien und Organisationen«,Wiesloch, (01/2001), S. 49.

  • 182 Ein Großteil dieses Paragrafs entstand aus: BertHellinger (2008): »Die Liebe des Geistes«, Hellingerpublications, S. 99ff.

  • 183 Bert Hellinger (2006): »Schulungskurs in Kappel«,S. 9.

  • 184 Insa Sparrer (2010): »Einführung in Lösungsfokussierungund Systemische Strukturaufstellungen«, Carl Auer, S. 75.

  • 185 Sparrer, Insa (2006): Systemische Strukturaufstellungen.Theorie und Praxis. Carl Auer, S. 58

  • 186 Matthias Varga von Kibéd (2011): »Ganz imGegenteil«, 7. Auflage, Carl Auer, S. 100ff.

  • 187 Marlies Holitzka, Elisabeth Remmert (2006):»Systemische Familienaufstellung«, SchirnerVerlag, S.95.

  • 188 Bert Hellinger in: Weber, G., (Hg.) (2002): »ZweierleiGlück: Konzept und Praxis der systemischenPsychotherapie«. Goldmann Arkana, S. 384.

  • 189 Bert Hellinger (2000): »Ordnungen der Liebe«,©2000 Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaurnachf. GmbH & Co. KG, München, S. 94.

  • 190 Bert Hellinger (2000): »Ordnungen der Liebe«,©2000 Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaurnachf. GmbH & Co. KG, München, S. 134.

  • 191 Bert Hellinger in: Weber, G., (Hg.) (2002): »ZweierleiGlück: Konzept und Praxis der systemischenPsychotherapie«. Goldmann Arkana, S. 399.

  • 192 Franz Ruppert (2010): »Symbiose und Autonomie«, Klett-Cotta, S. 166ff.

  • 193 Franz Ruppert (2001): »Trauma Bindung undFamilienstellen«, Klett-Cotta, S. 153.

  • 194 Jakob Schneider in: Gunthard Weber (Hg.)(2000): »Praxis des Familien-Stellens«, Carl-Auer-Systeme, S. 366ff.

  • 195 Franz Ruppert (2010): »Symbiose und Autonomie«, Klett-Cotta, S. 95.

  • 196 Franz Ruppert (2010): »Symbiose und Autonomie «, Klett-Cotta, S. 128.

  • 197 Die Beschreibung der Strategien stammt aus: Franz Ruppert (2009): »Trauma und symbiotische Verstrickungen – Von der Familien- zur Traumaaufstellung «, Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft, psychologische Medizin, Heft 4, S. 69–79.

  • 198 Matthias Varga von Kibéd in: Renate Daimler (2008): »Basics der Systemischen Strukturaufstellungen «, ©2008, Kösel-Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH, S. 167.

  • 199 Insa Sparrer (2009): »Systemische Strukturaufstellungen «, 2., überarbeitete Auflage, Carl-Auer, S. 40. 200 Ein Großteil dieses Paragrafs entstand aus: Helmut von Kritzinger (2008): »Familienaufstellungen und heilsame Beziehungen«, S. 9. http:// www. aeon.at (01/2011). 201 Wikipedia »Therapie«: http://de.wikipedia.org/ wiki/Therapie (01/2011). 202 Österreichisches Bundesministerium für Gesundheit (06/2005): »Information zum Themenbereich »Aufstellungsarbeit« in Psychotherapie und Beratung«. 203 Colin Goldner in einem Fernsehinterview »Report München», 19. April 2004. 204 Bert Hellinger (2000): »Religion, Psychotherapie, Seelsorge«, ©2000, Kösel-Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH, S. 124.

  • 205 Franz Ruppert (2010): »Symbiose und Autonomie «, Klett-Cotta, S. 155ff.

  • 206 Wikipedia »Tinnitus«: http://de.wikipedia.org/wiki/ Tinnitus (12/2010).

  • 207 Thomas Schäfer (2004): »Was den Körper krank macht«, ©1998 Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur nachf. GmbH & Co KG, S. 63.

  • 208 Thomas Schäfer (2009): »Wie aus Leiden wieder Liebe wird«, ©2009 Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur nachf. GmbH & Co KG, S. 258.

  • 209 Franz Ruppert (2010): »Seelische Spaltung und innere Heilung«, 3. Auflage, Klett-Cotta, S. 171. 2

  • 10 Insa Sparrer (2007): »Einführung in Lösungsfokussierung und Systemische Strukturaufstellungen «. Carl Auer, S. 77.

  • 211 Franz Ruppert (2003): »Depressionen – Symptome, Ursachen und Verläufe aus Sicht einer systemischen Psychotraumatologie.« Katholische Stiftungsfachhochschule München, S. 20.

  • 212 Franz Ruppert (2003): »Sucht und Drogenabhängigkeit – der Versuch, unkontrollierbare Gefühle in den Griff zu bekommen«, Skriptum zur Vorlesung Klinische Psychologie, Kath. Stiftungsfachhochschule München, S. 28.

  • 213 Franz Ruppert (2010): »Seelische Spaltung und innere Heilung«, 3. Auflage, Klett-Cotta, S. 56ff.

  • 214 Franz Ruppert (2010): »Seelische Spaltung und innere Heilung«, 3. Auflage, Klett-Cotta, S. 170ff.

  • 215 Franz Ruppert (2003): Präsentation »Krankheit und Heilung – Irrwege, Umwege, Auswege», http://www.franz-ruppert.de/Krankheit_und_Heilung. pdf (02/2011).

  • 216 Franz Ruppert (2010): »Seelische Spaltung und innere Heilung«, 3. Auflage, Klett-Cotta, S. 169.

  • 217 Bert Hellinger in: Weber, G., (Hg.) (2002): »Zweierlei Glück: Konzept und Praxis der systemischen Psychotherapie«. Goldmann Arkana, S. 188.

  • 218 Bert Hellinger (1996): »Finden, was wirkt«, ©1996, Kösel-Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH, S. 28.

  • 219 Franz Ruppert (2010): »Symbiose und Autonomie «, Klett-Cotta, S. 137.

  • 220 Grete Leutz (1974) in: Franz Ruppert (2001): »Trauma, Bindung und Familienstellen«, Klett- Cotta, S. 219.

  • 221 Der gesamte Artikel beruht auf den Informationen der Webseite der Deutschen Gesellschaft für Systemaufstellungen: http://www.familienaufstellung. org. (12/2011).

  • 222 Webseite der Deutschen Gesellschaft für Systemaufstellungen. www.familienaufstellung.org/ wuerdigung (12/2011).

  • 223 Der gesamte Artikel beruht auf den Informationen der Webseite der systemischen Gesellschaft: http://www.systemische-gesellschaft.de (12/2011).

  • 224 Die Potsdamer Erklärung findet sich auf der Webseite der systemischen Gesellschaft http:// www.systemische-gesellschaft.de/presse. php?y=2&mod=single&pfi_id=24 (12/2011).

  • 225 Der gesamte Artikel beruht auf den Informationen der Webseite der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie: http://www.dgsf.org (12/2011).

  • 226 http://www.familienaufstellen.org/criticism/dgsf. htm (12/2011).

  • 227 »Vergewaltigung – Sexuelle Nötigung«: http:// www.helpline-sh.de (12/2010).

  • 228 Wikipedia »Trauma«: http://de.wikipedia.org/wiki/ Trauma_(Psychologie) (12/2010).

  • 196 Franz Ruppert (2010): »Symbiose und Autonomie «, Klett-Cotta, S. 128.

  • 197 Die Beschreibung der Strategien stammt aus: Franz Ruppert (2009): »Trauma und symbiotische Verstrickungen – Von der Familien- zur Traumaaufstellung «, Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft, psychologische Medizin, Heft 4, S. 69–79.

  • 198 Matthias Varga von Kibéd in: Renate Daimler (2008): »Basics der Systemischen Strukturaufstellungen «, ©2008, Kösel-Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH, S. 167.

  • 199 Insa Sparrer (2009): »Systemische Strukturaufstellungen «, 2., überarbeitete Auflage, Carl-Auer, S. 40.

  • 200 Ein Großteil dieses Paragrafs entstand aus: Helmut von Kritzinger (2008): »Familienaufstellungen und heilsame Beziehungen«, S. 9. http:// www. aeon.at (01/2011).

  • 201 Wikipedia »Therapie«: http://de.wikipedia.org/ wiki/Therapie (01/2011).

  • 202 Österreichisches Bundesministerium für Gesundheit (06/2005): »Information zum Themenbereich »Aufstellungsarbeit« in Psychotherapie und Beratung«.

  • 203 Colin Goldner in einem Fernsehinterview »Report München», 19. April 2004.

  • 204 Bert Hellinger (2000): »Religion, Psychotherapie, Seelsorge«, ©2000, Kösel-Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH, S. 124.

  • 205 Franz Ruppert (2010): »Symbiose und Autonomie «, Klett-Cotta, S. 155ff.

  • 206 Wikipedia »Tinnitus«: http://de.wikipedia.org/wiki/ Tinnitus (12/2010).

  • 207 Thomas Schäfer (2004): »Was den Körper krank macht«, ©1998 Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur nachf. GmbH & Co KG, S. 63.

  • 208 Thomas Schäfer (2009): »Wie aus Leiden wieder Liebe wird«, ©2009 Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur nachf. GmbH & Co KG, S. 258.

  • 209 Franz Ruppert (2010): »Seelische Spaltung und innere Heilung«, 3. Auflage, Klett-Cotta, S. 171.

  • 210 Insa Sparrer (2007): »Einführung in Lösungsfokussierung und Systemische Strukturaufstellungen «. Carl Auer, S. 77.

  • 211 Franz Ruppert (2003): »Depressionen – Symptome, Ursachen und Verläufe aus Sicht einer systemischen Psychotraumatologie.« Katholische Stiftungsfachhochschule München, S. 20.

  • 212 Franz Ruppert (2003): »Sucht und Drogenabhängigkeit – der Versuch, unkontrollierbare Gefühle in den Griff zu bekommen«, Skriptum zur Vorlesung Klinische Psychologie, Kath. Stiftungsfachhochschule München, S. 28.

  • 213 Franz Ruppert (2010): »Seelische Spaltung und innere Heilung«, 3. Auflage, Klett-Cotta, S. 56ff.

  • 214 Franz Ruppert (2010): »Seelische Spaltung und innere Heilung«, 3. Auflage, Klett-Cotta, S. 170ff.

  • 215 Franz Ruppert (2003): Präsentation »Krankheit und Heilung – Irrwege, Umwege, Auswege», http://www.franz-ruppert.de/Krankheit_und_Heilung. pdf (02/2011).

  • 216 Franz Ruppert (2010): »Seelische Spaltung und innere Heilung«, 3. Auflage, Klett-Cotta, S. 169.

  • 217 Bert Hellinger in: Weber, G., (Hg.) (2002): »Zweierlei Glück: Konzept und Praxis der systemischen Psychotherapie«. Goldmann Arkana, S. 188.

  • 218 Bert Hellinger (1996): »Finden, was wirkt«, ©1996, Kösel-Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH, S. 28.

  • 219 Franz Ruppert (2010): »Symbiose und Autonomie «, Klett-Cotta, S. 137.

  • 220 Grete Leutz (1974) in: Franz Ruppert (2001): »Trauma, Bindung und Familienstellen«, Klett- Cotta, S. 219.

  • 221 Der gesamte Artikel beruht auf den Informationen der Webseite der Deutschen Gesellschaft für Systemaufstellungen: http://www.familienaufstellung. org. (12/2011).

  • 222 Webseite der Deutschen Gesellschaft für Systemaufstellungen. www.familienaufstellung.org/ wuerdigung (12/2011).

  • 223 Der gesamte Artikel beruht auf den Informationen der Webseite der systemischen Gesellschaft: http://www.systemische-gesellschaft.de (12/2011).

  • 224 Die Potsdamer Erklärung findet sich auf der Webseite der systemischen Gesellschaft http:// www.systemische-gesellschaft.de/presse. php?y=2&mod=single&pfi_id=24 (12/2011).

  • 225 Der gesamte Artikel beruht auf den Informationen der Webseite der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie: http://www.dgsf.org (12/2011).

  • 226 http://www.familienaufstellen.org/criticism/dgsf. htm (12/2011).

  • 227 »Vergewaltigung – Sexuelle Nötigung«: http:// www.helpline-sh.de (12/2010). 228 Wikipedia »Trauma«: http://de.wikipedia.org/wiki/ Trauma_(Psychologie) (12/2010).

  • 228 Wikipedia »Trauma«: http://de.wikipedia.org/wiki/ Trauma_(Psychologie) (12/2010).

  • 229 »Vergewaltigung – Sexuelle Nötigung«: http://www.helpline-sh.de (12/2010).

  • 230 Bert Hellinger (2005): »Der große Konflikt«,Goldmann Arkana, S. 196.

  • 231 Günter W. Remmert (2009): »Lösungen mitSystem: Methode der Lösungsfokussierte systemischenStrukturaufstellungen – Hauptinterventionsformenin der Aufstellungsarbeit«.

  • 232 Siehe dazu: http://www.therapeutenfinder.com/lexikon/familienaufstellungen.html (12/2011).

  • 233 Bert Hellinger (2008): »Die Liebe des Geistes«,Hellinger publications, S. 138.

  • 234 Ein Großteil dieses Artikels entstand aus: MichaelAngermeier (2008): »Empirische Untersuchungdes Familien-Stellens nach Bert Hellinger – EineRezension der Untersuchung von Gert Höppner›Heilt Demut – wo Schicksal wirkt?‹«, in: BertHellinger (2008): »Die Liebe des Geistes«, Hellingerpublications, S. 218ff.

  • 235 Ernst Robert Langlotz (2006): »Effizienzforschung›prozessorientiertes‹ Familienstellen. NeueErgebnisse mit dem SCL 90 R«. http://www.e-rlanglotz.de/systemische_familientherapie/public_effizienzforschung.php (12/2011).

  • 236 Bert Hellinger (2006): »Schulungskurs in Kappel»,S. 45.

  • 237 Sylvie-Sophie Schindler (2009): »Tod im Mutterleib«. Stern.de, http://www.inside-info.ch/downloads/todimmutterleib.pdf (12/2011).

bottom of page